Sonographiekurse
Seit mehr als 30 Jahren werden unter der Leitung von Prof. Dr. H. Strunk (DEGUM-Seminarleiter bzw. DEGUM Stufe III-Untersucher) unter Mithilfe zahlreicher Kolleginnen und Kollegen zertifizierte Ultraschallkurse durchgeführt, organisiert vom Verein zur Förderung von Wissenschaft, Forschung und Fortbildung in der Medizin e.V. oder vom Bonner Ultraschallkolleg e.V. Die Kurse entsprechen den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) sowie den Richtlinien der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (§6 Ultraschallvereinbarung der KBV (Jugendliche und Erwachsene, B-Modus, transkutan; AB 5.1 und 7.1)) für zertifizierte Sonographiekurse. Für diejenigen, die mehr über das Kurskonzept und dessen historische Entwicklung wissen möchten, habe ich ein paar Details weiter unten aufgeführt :-)
Neben Vorträgen wird auf eine intensive praktische Ausbildung und Anleitung Wert gelegt, da nur so ein Erlernen der Methode möglich ist. Folgerichtig bestehen die Übungsgruppen aus 5 bis maximal 6 Teilnehmern. Die Teilnehmerzahl ist entsprechend begrenzt, eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Die Mitgliedschaft in der DEGUM ist keine Voraussetzung für die Teilnahme.
Angeboten werden interdisziplinäre Grundkurse zur Abdomensonographie unter Einschluss der Notfallsonographie und der Schilddrüse sowie Basiskurse zur Notfallsonographie. Grundkurse vermitteln Kenntnisse in Gerätetechnik, Ultraschallphysik, über sonographische Terminologie, sonographische Artefakte, Sonoanatomie und allgemeine Sonopathologie mit Beschreibung der häufigsten pathologischen Befunde einschließlich Basiswissen zur Notfallsonographie und Punktionstechniken. Im praktischen Teil üben die Teilnehmer den Untersuchungsgang und die Organdarstellung untereinander unter Anleitung eines Tutors. Ein solcher Grundkurs muss gemäß den Richtlinien über 4 Tage gehen.
Wir bieten derzeit den Grundkurs in 2 Varianten an:
Variante 1
Unter "Corona-Bedingungen" waren herkömmliche Kurse mit gemeinsamen Vorlesungen in einem, wenn auch sehr großen, Hörsaal nicht mehr möglich. Wir hatten daher eine moderne Kurs-Version entwickelt, bei der die Teilnehmerinnen und Teilnehemr nicht zu den Vorlesungen gekommen sind, sondern sich die Theorie selber anhand von online-Vorträgen auf der (!) deutschsprachigen Sonographie-online-Plattform SONO2learn erarbeitet haben. Sie sind dann nur an einem Übungstag zu praktischen Übungen in kleinen Gruppen gekommen, bei denen sie nur mit Ihrer Übungsgruppe, also - einschließlich Tutor - mit maximal 6 anderen Menschen in Kontakt kamen.
Und unsere Erfahrungen mit dieser Kurs-Version waren so positiv, dass wir uns entschlossen haben, diese moderne Kursform auch weiter anzubieten.
So hatten wir zum Beispiel den Eindruck, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch das vorherige selbstständige Durcharbeiten der Theorie wesentlich besser vorbereitet waren. Dies lag möglichwerweise daran, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Vorträge durcharbeiten konnten, wann und so oft es ihnen passend war oder auch in kleinen Portionen.
Im Folgenden - zur Eigenwerbung ☺ - ein paar Stimmen der Teilnehmer:innen:
- "Ich habe sehr von dem Kurs ( Online, sowie vor Ort ) profitiert und würde diesen jederzeit uneingeschränkt weiter empfehlen."
- "Ausgezeichnete Leistung, vielen Dank."
- "Die Videos waren eine sehr gute Hilfestellung zur Vorbereitung des Kurses. Der Kurs selbst wurde bei unserer Gruppe sehr gut betreut und insgesamt hat man Lust auf eine Fortführung des Kurses bekommen."
- "Der Kurs war in jeder Hinsicht hervorragend und ich konnte viel lernen. Vielen Dank hierfür!"
- "Sowohl Ihre Aufarbeitung des Theorie-Teils, als auch die Praxis gestern haben mich sehr beeindruckt und zu einem enormen Wissenszuwachs meinerseits geführt".
- "Der Kurs hat mir sehr gut gefallen. Lobend erwähnen möchte ich die didaktisch gut konzipierten Videos (für meinen Geschmack strukturierte Wissensvermittlung, gute Anleitung und eingestreute unterhaltsame Erfrischungen) sowie die im praktischen Teil vorhandene entspannte Schallumgebung, die jeden Teilnehmer trotz unterschiedlicher Erfahrung gut abgeholt hat, so dass m.E. jeder am Sonntag schall-motiviert nach Hause gefahren ist."
- "Der Kurs war wirklich außergewöhnlich gut konzipiert. Die Inhalte der Vorträge sind exzellent und ich konnte enorm von den theoretischen und praktischen Inhalten profitieren. Ganz herzlichen Dank dafür!"
- "... vielen Dank für einen rundum gelungenen Kurs - sowohl online also auch praktisch ..."
- oder als Video: Kommentar 1, Kommentar 2
Ein weiterer möglicher Vorteil wäre auch, dass man keine 4 Tage für einen Fortbildungskurs aufwenden muss, Reisekosten und -zeit spart. Und auch nach den Übungen bleibt der Zugang zu den Vorträgen erhalten, immerhin beträgt die Laufzeit des Zugangs derzeit 2 Jahre!
In Bonn vorgesehene Termine für den praktischen Übungstag sind:
- Samstag 24. Juni 2023 (Bescheinigung 21.06. -24.06.2023) - fast ausgebucht
- Sonntag 25. Juni 2023 (Bescheinigung 22.06. -25.06.2023)
- Samstag 11. November 2023 (Bescheinigung 08.11. -11.11.2023)
- Sonntag 12. November 2023 (Bescheinigung 09.11. -12.11.2023)
Wie angegeben kommen Sie nur an einem der Termine (--> Programm Bonn). Die Kurse finden in Bonn statt, den genauen Treffpunkt werden wir Ihnen vor Kursbeginn mitteilen.
Zusätzlich bieten wir einen weiteren modifizierten Kurs in Mainz vom 10.-13. Mai 2023 an; falls Sie hieran Interesse haben lesen, finden Sie bitte die Details hier --> Programm Mainz.
Anmeldung
Weitere Details beantworten wir gerne über unser Kontaktformular. Zur Anmeldung senden Sie uns bitte folgende Daten per Email (an sonographiekurse@gmx.de):
- gewünschtes Kursdatum:
- Titel / Anrede:
- Name:
- Vorname:
- Geburtsdatum:
- Geburtsort:
- Wohnaschrinft Straße und Hausnummer:
- Wohnanschrift Postleitzahl und Ort:
- EFN (zwecks Fortbildungspunkten):
- Telefonnummer:
- Bitte stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu.
Wenn Sie eine Rechnung benötigen, können Sie uns dies unter Nennung der genauen Rechnungsanschrift gerne nach der Anmeldebestätigung mitteilen.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine kurze Email-Bestätigung. Da wir uns jeder Kursanmeldung persönlich widmen, kann die Antwort ein bisschen dauern. Bitte haben Sie dafür Verständnis. Die Kursgebühr beträgt insgesamt 885 Euro. Bitte überweisen Sie diese an folgende Bankverbindung: Verein zur Förderung von Wissenschaft, Forschung und Fortbildung in der Medizin e.V., Deutsche Apotheker- und Ärztebank, IBAN DE52300606010006186270, BIC DAAEDEDDXXX. Bitte geben Sie dazu Ihren Namen und das gebuchte Kursdatum an. Bitte beachten Sie, dass keine Verpflegung (Mittags-/Kaffeepause o.ä.) durch uns erfolgt.
Die Kursgebühr beinhaltet einen Zugang zum Grundkurs Abdomen / Thorax / eFAST bei SONO2learn, den der Verein für Sie besorgt. Sie können sich bitte selbstständig bei SONO2learn registrieren und ein Profil anlegen. Bitte hier nichts buchen, nicht mehr extra bezahlen! Nach Eingang Ihrer Kursgebühr werden wir Sie manuell frei schalten; dies kann allerdings ein paar Tage dauern. Die Zeit bis zum Kurs sollte reichen, damit Sie die Vorträge bis zum Kurs durcharbeiten können; das dort vermittelte Wissen wird dann in den Übungen vorausgesetzt. Bitte haben Sie auch Verständnis dafür, dass, sobald Sie einen Zugangs-Code bei sono2learn erhalten haben, eine Rückzahlung der Gebühren für diese online-Vorträge (derzeitiger Wert 540 €) nicht mehr möglich ist (egal ob Sie dann zum Kursdatum einen Dienst bekommen, in Quarantäne sind, krank werden, heiraten möchten und was der Gründe bisher mehr gewesen sind).
Sollten Sie am Komplettpaket bei SONO2learn interessiert sein, ist dies natürlich auch möglich; es käme dann der Differenzbetrag (890 € - 540 € = 350 €) zusätzlich hinzu.
Von dem praktischen Übungstag können Sie prinzipiell zurücktreten. Allerdings wird bei einer Stornierung des praktischen Kursteils – auch unverschuldet - bis 3 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form eine Bearbeitungsgebühr von 50 Euro einbehalten. Bei Abmeldungen danach und bei Nichterscheinen wird die volle Seminargebühr erhoben. Eine Terminverlegung / Umbuchung seitens einer Teilnehmerin / eines Teilnehmers ist nicht möglich. Der Veranstalter hat das Recht, bei nicht ausreichender Beteiligung die Veranstaltung abzusagen. Er ist dann verpflichtet, bereits bezahlte Gebühren zu erstatten. Weitergehende Ansprüche hat der Teilnehmer nicht.
Zum Kurs erhalten Sie eine Zahlungsbestätigung sowie eine Teilnahmebestätigung über 4 Tage für einen Grundkurs Abdomensonographie (Theorie und Praxis), da Sie ja Zeit für die praktischen Übungen und die Theorie benötigt haben. Und für das Absolvieren der online-Vorträge 24 CME-Punkte.
Kursprogramm*
→ Programm des modernen Kurs in Bonn mit nur einem Tag Anwesenheit zu praktischen Übungen
Variante 2
Unter "Corona-Bedingungen" waren herkömmliche Kurse mit gemeinsamen Vorlesungen in einem, wenn auch sehr großen, Hörsaal nicht möglich. Wir bieten daher hier eine Kurs-Version an, bei der der theoretische Teil als Onlinekurs an 3 Tagen (Mittwoch bis Freitag) abgehalten wird. Dieser theoretische Teil des Kurses findet als Zoom-Meeting statt; hierzu erhalten Sie nach Anmeldung und Teilnahmebestätigung einen Zugangs-Link.
Zu den praktischen Übungen in kleinen Gruppen kommen Sie nur an einem Übungstag (Samstag oder Sonntag) zu uns nach Bonn. So erhalten Sie nur mit Ihrer Übungsgruppe, also - einschließlich Tutor - mit maximal 6 anderen Menschen Kontakt. Dies bedeutet: der praktische Übungstag mit Präsenz ist bei beiden Varianten gleich. Bei Variante 1 erhalten Sie 2 Jahre lang Zugriff auf die Theorie (bei www.sono2learn.de) und können in dieser Zeit die Vorträge anhören wo, wann und so oft Sie möchten - die im Programm genannten Zeiten für die online Vorträge sind nur ein Vorschlag. Bei Variante 2 hören Sie die Vorträge genau ein Mal zu den angegebenen Zeiten; ein Zugang zu SONO2learn ist nicht eingeschlossen.
Vorgesehene Termine für diese Variante sind:
Anmeldung
Weitere Details beantworten wir gerne über unser Kontaktformular. Zur Anmeldung senden Sie uns bitte folgende Daten per Email (an sonographiekurse@gmx.de):
- gewünschtes Kursdatum:
- Titel / Anrede:
- Name:
- Vorname:
- Geburtsdatum:
- Geburtsort:
- Wohnaschrinft Straße und Hausnummer:
- Wohnanschrift Postleitzahl und Ort:
- EFN (zwecks Fortbildungspunkten):
- Telefonnummer:
- Bitte stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu.
Wenn Sie eine Rechnung benötigen, können Sie uns dies unter Nennung der genauen Rechnungsanschrift gerne nach der Anmeldebestätigung mitteilen.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine kurze Email-Bestätigung. Da wir uns jeder Kursanmeldung persönlich widmen, kann die Antwort ein bisschen dauern. Bitte haben Sie dafür Verständnis. Nach Zusage können Sie die Teilnahmegebühr an folgende Bankverbindung überweisen: Verein zur Förderung von Wissenschaft, Forschung und Fortbildung in der Medizin e.V., Deutsche Apotheker- und Ärztebank, IBAN DE52300606010006186270, BIC DAAEDEDDXXX. Bitte geben Sie dazu Ihren Namen und das gebuchte Kursdatum an.
Die Kursgebühr beträgt insgesamt 885 Euro. Bitte überweisen Sie diese an folgende Bankverbindung: Verein zur Förderung von Wissenschaft, Forschung und Fortbildung in der Medizin e.V., Deutsche Apotheker- und Ärztebank, IBAN DE52300606010006186270, BIC DAAEDEDDXXX. Bitte geben Sie dazu Ihren Namen und das gebuchte Kursdatum an. Bitte beachten Sie, dass keine Verpflegung (Mittags-/Kaffeepause o.ä.) durch uns erfolgt.
Vom Kurs können Sie prinzipiell zurücktreten. Allerdings wird bei einer Stornierung– auch unverschuldet - bis 3 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form eine Bearbeitungsgebühr von 50 Euro einbehalten. Bei Abmeldungen danach und bei Nichterscheinen wird die volle Seminargebühr erhoben. Eine Terminverlegung / Umbuchung seitens einer Teilnehmerin / eines Teilnehmers ist nicht möglich. Der Veranstalter hat das Recht, bei nicht ausreichender Beteiligung die Veranstaltung abzusagen. Er ist dann verpflichtet, bereits bezahlte Gebühren zu erstatten. Weitergehende Ansprüche hat der Teilnehmer nicht.
Zum Kurs erhalten Sie eine Zahlungsbestätigung sowie eine Teilnahmebestätigung für einen Grundkurs Abdomensonographie (Theorie und Praxis). Und für das Absolvieren der Vorträge 24 CME-Punkte.
Kursprogramm*
→ Programm des modernen Kurs in Bonn (Variante 2)
*Änderungen vorbehalten
Enchiridion, Fallberichte und viel viel mehr
Kennen Sie auf Ihrer SONO2learn Webseite schon unsere Rubrik: Enchiridion, Fallberichte und viel viel mehr?
Hier zeigen wir Ihnen in loser Folge Fallbeispiele. Gerne auch zum Mitraten!!! Entweder aus der tagtäglichen Praxis oder nach dem Motto:
Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da .......
oder
..... was die Notfallassistenzärztin bzw. den Notfallssistenzarzt um Mitternacht erwartet.
Sicher haben auch Sie interessante und lehrreiche Fälle? Wenn Sie möchten, können wir diese auch gerne hier präsentieren - schildern Sie uns Ihre Kasuistik auf der beiliegenden Vorlage und schreiben uns eine Nachricht: sonographiekurse@gmx.de
→ Vorlage Fallbericht
Das Kurskonzept Abdomensonographie - Wissen, das Niemand wirklich braucht. Oder doch?
Die Ultraschalluntersuchung des Abdomens stellt sicherlich eine klassische Anwendung der Sonographie dar. Seit ihrer Einführung vor mehr als 30 Jahren ist sie aus der klinischen Routine nicht mehr weg zu denken und wird von zahlreichen Fachdisziplinen, wenn auch mit unterschiedlichen Fragestellungen und Schwerpunkten, eingesetzt. Dabei ist die Sonographie wie kein anderes bildgebendes Verfahren ausgeprägt untersucherabhängig und die Erfahrung des Untersuchers spielt sowohl für die Befunderhebung, als auch für die Befundbeurteilung eine wesentliche Rolle. Eine gute Aus- und Fortbildung ist damit besonders wichtig. Diese muss neben der Theorie als wesentlichen Teil die sonographische Ausbildung am Patienten umfassen – „man erkennt nur, was man kennt“.
Das Kurssystem der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) stellt dazu einen wichtigen Baustein dar. Dieses war initial mit dem Aufkommen der Sonographie als Übergangslösung für diejenigen gedacht, die bereits Niedergelassen waren und die Abrechnungserlaubnis erlangen wollten, die Sonographie mangels fehlender Verbreitung aber nicht in der Klinik hatten lernen können. Mittlerweile absolvieren die Wenigsten die Kurse zu diesem Zweck, da die Meisten die Abrechnungserlaubnis mit dem Facharzt, durch 6 Monate ständiges oder 2 Jahre begleitendes „Schallen“ erlangen können. FacharztanwärterInnen müssen daher Ultraschallkurse nicht obligat besuchen; die meisten bekommen Sonographie-Untersuchungen und -Kenntnisse von ihrem Weiterbildungsermächtigten bestätigt. Nachfragen bei zahlreichen KursteilnehmernInnen haben aber gezeigt, dass die Sonographie-Ausbildung in vielen Kliniken zu wünschen übrig lässt.
Und so hat sich auch das Kurssystem nicht nur gehalten, sondern die Nachfrage nach einer guten Ausbildung ist höher denn je. Dabei steht heute bei unseren zertifizierten Kursen die systematische theoretische Ausbildung und das „hands-on“ Training junger Kolleginnen und Kollegen im Vordergrund, da in den Kliniken in Zeiten beschleunigter klinischer Arbeitsabläufe für die Ausbildung von WeiterbildungsassistentenInnen im beruflichen Alltag immer weniger Zeit bleibt. DEGUM-zertifizierte Kurse sind eher weiterbildungsbegleitend, also eine Ergänzung, die Lücken bei der Ausbildung und Supervision im eigenen Krankenhaus schließt und damit eine hohe Qualität der Ultraschalldiagnostik gewährleistet. Nur noch zu einem sehr kleinen Teil wird das Kurssystem mit Abdomensonographiekursen für die Zulassung durch die Kassenärztlichen Vereinigungen benötigt.
Dabei blieb das System der Sonographie Abdomen Kurse über die Jahre nicht unverändert, sondern wurde den aktuellen Gegebenheiten angepasst. So haben die überwiegend mit der abdominellen Sonographie befassten Sektionen der DEGUM (Radiologie, Innere Medizin und Chirurgie) 2013 mit der Einführung eines neuen zweistufigen Kurssystems (Grund- und Aufbaukurs) begonnen, das das bisherige dreistufige System aus Grundkurs, Aufbaukurs und Abschlusskurs ersetzen soll. Im zweistufigen System werden zusätzlich zu Grund- und Aufbaukurs Module für einzelne Schwerpunkte angeboten. Angemerkt werden soll, dass man natürlich mit dem Kurssystem unverändert auch die Abrechnungserlaubnis erlangen kann; KollegenInnen, deren fachliche Qualifikation nicht in ihrer Facharztweiterbildung enthalten ist und die eine KV Zulassung nach §6 der Ultraschallvereinbarung von 2021 anstreben, können anstelle des bisherigen Abschlusskurses auch zwei Module (incl. Abschlussprüfung) besuchen.
Zur Gewährleistung eines einheitlichen Qualifikationsniveaus in der Abdomensonographie wurde auch ein verbindliches Curriculum definiert, das die Mindestanforderungen definiert. Dieses kann den KursleiternInnen als Orientierungshilfe dienen und den KursteilnehmerInnen einen übersichtlichen Ausbildungsplan bieten.
Mit dem Angebot von Online-Sonographiekursen, wie auf der (!) deutschsprachigen Ausbildungsplattform SONO2learn, wird einem weiteren Trend der neueren Zeit Rechnung getragen. Natürlich können und wollen sie die Ausbildung am Patienten nicht ersetzen. Sie sind aber ein wichtiger Beitrag hin zum individualisierten Lernen: Sie erhalten eine strukturierte Ausbildung, bei der Sie bestimmen, wann, wieviel und wo Sie lernen wollen - die Experten bei SONO2learn stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung. Sie können in den Vorträgen vor oder zurück gehen (wann können Sie dies schon bei „live“-Vorträgen?), Sie bestimmen eine eventuelle Wiederholung, frei nach dem Motto „Wissen, das mitwächst“. Viele Videos (Sonographie ist ein real-time Verfahren, kein Standbild), hochwertiges Bildmaterial mit Angabe der verwendeten Schnittebenen, Lernziele zu den einzelnen Kursteilen, Sicherheit durch die Abstimmung mit den Richtlinien der DEGUM und KBV sind nur einzelne wenige Stichworte zu den Kursen bei SONO2learn. Wir freuen uns, wenn wir unsere KollegenInnen an unserer Erfahrung teilhaben lassen können!
SONO2learn hilft Ihnen auch bei einem weiteren Trend der heutigen Zeit: viele der durchaus lernwilligen Kolleginnen und Kollegen bekommen von Ihren Krankenhäusern nur sehr beschränkt Fortbildungsfrei, um 3- oder gar 4-tägige Kurse zu besuchen. Und für Niedergelassene gilt das Gleiche; hier ist Zeit Geld. Genau an diesen Problempunkten setzt SONO2learn mit an. Unsere Ultraschallkurse unterstützen die fachspezifische Ultraschallausbildung von z.B. Allgemeinmedizinern, Internisten, Radiologen und Chirurgen und vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten, die in der klinischen Ausbildung zu Fertigkeiten weiterentwickelt werden können. Die Vorträge sind dabei thematisch und inhaltlich am bewährten DEGUM-Kurssystem orientiert. Grundkurse richten sich an die Anfänger in der Sonographie, sie vermitteln Basiskenntnisse zu physikalischen und technischen Grundlagen, Geräteeinstellung, Befundbeschreibung und Dokumentation. Schwerpunkte sind dabei Anatomie, Untersuchungstechnik und der Normalbefund der inneren Organe sowie häufige pathologische Befunde. Auch der Einschluss von Grundlagen der Thoraxsonographie, Notfallsonografie (z.B. Nachweis freier Flüssigkeit, FAST, POCUS) trägt den geänderten Gegebenheiten Rechnung. Grundkurse richten sich in erster Linie an junge Ärztinnen und Ärzte, die den systematischen Einstieg in die Abdomen-Sonographie suchen. Dies führt zu einem sehr umfangreichen und anspruchsvollen Curriculum.
Aufbaukurse vertiefen die in den Grundkursen vermittelten Kenntnisse. Dabei liegt der Fokus auf dem Erkennen und der Darstellung häufiger pathologischer Befunde und deren Differentialdiagnose. Mit Kursen für die Erfahreneren zur Vertiefung der Kenntnissen von selteneren Krankheitsbildern, die in den Grundkursen nur gestreift werden können, Kursen zu speziellen differentialdiagnostischen Fragen oder auch Kursen zu speziellen Themen – natürlich immer auch im Bezug zum klinischen Kontext. Auch hier ist ein Vorteil der Online-Ultraschallkurse von SONO2learn, dass viele Krankheitsbilder dargestellt werden, auch im Kontext zu anderen Erkrankungen, die im klinischen Alltag vielleicht 2x im Jahr und so gut wie nie nebeneinander vorkommen. Mit dem online Sonographie Ausbildungsinstitut SONO2learn bieten wir Ihnen daher ein komfortables, zeitlich flexibel und ubiquitär verfügbares Fortbildungsprogramm zu einem gutem Preis-/Leistungsverhältnis, das seinesgleichen sucht.
--> Kursbuchung